Inhalt überspringen und zur Fußzeile gehen

EHDS Verordnung ist publiziert

Mit dem European Health Data Space (EHDS) beginnt eine neue Ära der digitalen Gesundheitsversorgung in Europa

Die Zukunft der Interoperabilität im Gesundheitswesen beginnt jetzt
Mit dem European Health Data Space (EHDS) beginnt eine neue Ära der digitalen Gesundheitsversorgung in Europa. Ziel ist es, den grenz­überschreitenden Austausch von Gesundheits­daten zu ermöglichen und die Interoperabilität zwischen elektronischen Gesundheits­akten (EHR) zu verbessern. Dabei wird zwischen der primären und sekundären Nutzung von Gesundheits­daten unterschieden. Dieser Artikel fokussiert sich auf den Primary Use of Data und dessen Bedeutung für Patienten und Gesundheitsdienstleister.

Verpflichtende Interoperabilität: Die Meilensteine bis 2029

Die Umsetzung des EHDS erfolgt in mehreren Schritten:
Veröffentlichung im EU-Amtsblatt heute, am 5. März 2025.
20 Tage später tritt die Verordnung offiziell in Kraft und die Fristen beginnen zu laufen.

Fertigstellung des Implementation Acts:
Bis 25.März 2027 werden detaillierte Umsetzungs­richtlinien ausgearbeitet.

Verpflichtung für EHR-Systeme und Interkonnektivität:
Ab März 2029 müssen alle Mitgliedstaaten eine standardisierte Interoperabilität für die Kategorien Patient Summary sowie Medication Prescription und Dispense sicherstellen.
Für viele Einrichtungen mag der Stichtag 2029 noch weit entfernt erscheinen, doch die technische und organisatorische Umsetzung erfordert eine frühzeitige Planung. Wer jetzt nicht handelt, riskiert in wenigen Jahren erhebliche Schwierigkeiten bei der Integration.

Vorteile für Patienten und Healthcare Provider
Die Interoperabilität von EHR-Systemen bietet klare Vorteile:
Für Patienten: Bessere Versorgung durch nahtlosen Zugang zu eigenen Gesundheitsdaten, weniger Doppel­untersuchungen und erhöhte Patientensicherheit.
Für Gesundheitsdienstleister: Effizientere Prozesse, schnellere Diagnosen und ein verbesserter Informations­austausch zwischen Akteuren im Gesundheits­wesen.
Die Harmonisierung von Gesundheits­daten­strukturen nach EHDS-Standards entlastet das medizinische Personal und verbessert die Behandlungs­qualität nachhaltig.

Ihre Expertenunterstützung für EHDS-Interoperabilität
Die Implementierung der EHDS-Anforderungen ist eine komplexe Aufgabe, die sowohl technisches Know-how als auch tiefgehendes Prozess­wissen erfordert. 
Mit meiner langjährigen Erfahrung in ehealth, Interoperabilitäts­standards (FHIR, IHE, HL7) und der Beschaffung medizinischer IT-Lösungen unterstütze ich Kliniken, Radiologien und Gesundheitsdienstleister bei der erfolgreichen Umsetzung.

Nutzen Sie die verbleibende Zeit bis 2029 sinnvoll! Kontaktieren Sie mich, um frühzeitig eine zukunftssichere Strategie für Ihre Interoperabilität zu entwickeln.